der weyer blog

Wählen Sie ein Thema
Dächer mehrerer Biogasanlagen

Biogasanlagen – sicherheitstechnisches Niemandsland?

800 450 Maresa Matejit-Papka

Biogasanlagen weisen bei der Auswertung der Erfahrungsberichte über Prüfungen der Sachverständigen im Sinne von § 29a BlmSchG einen erheblichen Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Sicherheitstechnik auf. In diesem Artikel stellen wir Beispiele typischer Mängel an Biogasanlagen aus der Arbeit von…

weiterlesen
Abluftreinigung Industrieanlage

Abluftreinigung in der pharmazeutischen Produktion

800 450 Maresa Matejit-Papka

In der pharmazeutischen Produktion, sei es in der Wirkstoff- oder Darreichungsformherstellung werden häufig Synthese-, Trocknungs-, Granulier- und Coatingprozesse durchgeführt. Dabei fällt alkohol-/lösungsmittelhaltige Abluft in hohen Volumenströmen und geringer Konzentration an. Die Abluft kann zusätzlich mit Staub belastet sein. Um die…

weiterlesen
Bodenprobe für einen Ausgangszustandsbericht

Ausgangszustandsbericht (AZB) für Boden und Grundwasser

800 450 Stefanie Moschkau

Ausgangszustandsbericht (AZB): Wer, weshalb und wann? Mit der Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) ergeben sich für Betreiber bestimmter Industrieanlagen (sogenannte IED-Anlagen) neue Anforderungen im Genehmigungsverfahren und im Betrieb. So muss gemäß § 5 (4) BImSchG bei der Betriebseinstellung einer…

weiterlesen
Fabrikarbeiter weist jemanden ein

Betriebsunterbrechungsanalyse & Risikomanagement

800 450 Maresa Matejit-Papka

Die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen sind mit vielfältigen Risiken verbunden, daher benötigt jedes Unternehmen ein gutes Risikomanagement. Doch welche Faktoren bewirken, dass sich das eine Unternehmen trotz der vorhandenen Risiken gut entwickelt, während das andere im Unternehmenserfolg stark eingeschränkt bleibt? Der…

weiterlesen
zwei Fabrikarbeiter besprechen sich

HAZOP – Ein Gewinn an Sicherheit!

800 450 Maresa Matejit-Papka

Motivation für Risikomanagement? Die steigenden Komplexität verfahrenstechnischer Anlagen oder bestimmter Prozesse macht es notwendig, mögliche Risiken und Gefährdungen die von solchen Anlagen oder Prozessen ausgehen, schon im Rahmen der Planung zu identifizieren. Neben dem wirtschaftlichen Eigeninteresse der Unternehmen sichere Anlagen…

weiterlesen
Feuerwehr löscht Brand vom Feuerwehrwagen aus

Explosionsschutz: ATEX-Umsetzung im Betrieb

800 450 Maresa Matejit-Papka

Gemäß dem Konzept für den Explosionsschutz sind die Anforderungen an Arbeitgeber bzw. Anlagenbetreiber und an die Hersteller von Maschinen, Geräten sowie Komponenten für den Einsatz in Ex-Zonen in unterschiedlichen Regelwerken geregelt. Für den Hersteller ist die ATEX 95 relevant. Weitere Infos…

weiterlesen
Teil einer Industrieanlage

Betriebsunterbrechungsanalyse

800 450 Maresa Matejit-Papka

Vielleicht haben Sie die folgende Situation bereits selbst erlebt oder davon gehört: Ihr Instandhaltungsleiter ruft Sie an: „Im Werk C hat der 20 kV-Trafo den Geist aufgegeben. Wir brauchen mindestens 2 Arbeitsschichten, um den Schaden zu beheben.“ Der 360°-Check für…

weiterlesen
Abluftrohr einer Industrieanlage

Corporate Carbon Footprint (CCF): CO₂-Bilanz für Unternehmen

800 450 Stefanie Moschkau

Welche Umweltauswirkungen verursacht Ihre unternehmerische Tätigkeit? Wie lassen sich diese Auswirkungen sinnvoll reduzieren? Die Mess- und Steuergröße sind die betriebsbedingten CO₂-Emissionen. Die Darstellung erfolgt als „CO2-Fußabdruck“ Ihres Unternehmens, der sogenannte Corporate Carbon Footprint (CCF). Seine Berechnung ist die Grundlage des…

weiterlesen
Staudamm zwischen grünen Hügeln

FFH-Verträglichkeit im Genehmigungsverfahren

800 450 Maresa Matejit-Papka

Urteil des Oberverwaltungsgerichtes NRW zum Trianel-Kohlekraftwerk Lünen bestätigt die Bedeutung der FFH-Verträglichkeit im Genehmigungsverfahren Der immissionsschutzrechtliche Vorbescheid und die erste Teilgenehmigung für das geplante Trianel-Steinkohlekraftwerk in Lünen sind durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 01.12.2011 aufgehoben…

weiterlesen
Windpark mit vielen Windrädern auf dem Meer

Energieeffizienz – Spitzenausgleich (SpaEfV)

800 450 Stefanie Moschkau

Erfüllt Ihr Unternehmen die Anforderungen? Unternehmen, die im Jahr 2014 eine Entlastung von der Strom- und Energiesteuer in Anspruch nehmen möchten, müssen die Anforderungen der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) erfüllen. Gegenüber dem Jahr 2013 kommen weitere Anforderungen auf die Unternehmen zu. Kleine…

weiterlesen
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Mit unserem Newsletter.
Melden Sie sich an!